Dorfgemeinschaft Angfurten e. V.
Die Dorfgemeinschaft Angfurten e. V. nahm 1994 ihren Anfang. Offiziell wurde sie mit einer Gründerversammlung am 19.05.1995 im Haus Mühlenwiese, Büttinghausen, ins Leben gerufen. 44 Angfurtener erschienen, 37
stimmten für die Vereinsgründung. Die Satzung wurde verabschiedet, ebenso die Höhe der Mitgliedsbeiträge. Als Vorstand wurden damals gewählt:
1995 – 1997 1. Vorsitzender: Wolfgang Koch 1. stellvertretende Vorsitzende: Klaus Benninghoff 2.
stellvertretende Vorsitzende: Uwe Balzer Schriftführer: Brigitte Breidenbach Kassenwart:Renate Uhde-Bartmann Beisitzende: Uwe Koch, Siegfried Haertel, Werner Kollwig, Peter Mason spätere Vorstände
Die erste ordentliche Mitgliederversammlung gab es am 09.02.1996. Bis zum 21.03.1996, hieß der Verein noch Dorfgemeinschaft Angfurten i. G., da er noch nicht im Vereinsregister Gummersbach eingetragen war.
Seit dem hat es unzählige Aktionen im Dorf gegeben, die vom Vorstand oder den Angfurtenern organisiert wurden:
- Osterfeuer
- “Fegen der Natur” im Rahmen der Wiehler Aktionen “Saubere Landschaft”
- Maibaumsetzten
- Sommerfeste mit Livemusik, Wasserrutsche, Ponyreiten und Bullenreiten, großer Verlosung, etc.
- Halloween- und St. Martinsumzüge
- Teilnahme mit einem eigenen Stand am Weihnachtsmarkt in Wiehl
- Erfolgreiche Teilnahmen an Festumzügen der Stadt Wiehl
- Weihnachtsbasare im Ort
- Nikolausfeiern für die Kinder und die Senioren des Ortes
- Nikolaus und Knecht Ruprecht verteilen Säckchen an jeden Haushalt
- Adventsnachmittage in einer Scheune, mit Stroh, Schaffellen und vielen Kerzen
- Teilnahme an Neujahrs- Frühjahrsempfängen der Stadt Wiehl
- Der Musikzug der Feuewehr kommt zum Adventsliederspielen und -singen
- Ein Lichterbaum in der Ortsmitte im Dezember
- Adventsdekoration im gesamten Ort
- Ausflugsfahrten (z. B. nach Lindlar, Mosel, Bigge, ZOOM-Erlebniswelt) und Wandertage
- Kinder-Zeltwochenenden z. B. am Ziegenbusch oder an der Dornhecke
- Erfolgreiche Teilnahmen an Dörferturnieren und Benefiz-Fußballspielen
- Neubau und Pflege des Spielplatzes mit Turm, Hängebrücke, Rutsche und Vogelnestschaukel
- Pflanzen von Bäumen und Sträuchern rund um Angfurten und einer Benjes-Hecke am alten Spielplatz
- Errichtung eines Fachwerkrahmens für Wildbienen
- Aufstellen von Ruhebänken im und rund um den Ort
- Arbeitseinsätze zu den verschiedensten Anlässen
- Baumschneidelehrgang für die Angfurtener
- Verkehrssicherheitstraining der Polizei für die Angfurtener Kinder
- Kurs “Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort” für die Angfurtener
-
Teilnahmen an dem Wettbewerb “Unser Dorf soll schöner werden” (1994: Silberdorf, 1996: Golddorf, 1999: Silberdorf, 2002: Silberdorf, 2005: Silberdorf, 2008: Silberdorf, 2011: Silberdorf, 2014: Golddorf, 2017: Silberdorf)
- Kinderflohmarkt
- Entwicklung eines Angfurtener Dorfwappens
- Erstellung einer Dorfchronik mit über 200 Seiten
- Haustür-Bekränzen zu besonderen Anlässen
- Kauf von Bausteinen des CVJM Oberwiehl zum Neubau des Sportplatzes und des CVJM-Heims
- Backtage im Backes ...
Es gibt ein eigenes Angfurten-Lied und außerdem Angfurten-T-Shirts, ~becher, ~kugelschreiber, ~regenschirme ..., die bei den Angfurtenern sehr begehrt sind.
Zusätzlich werden in Angfurten viele Geburten, Geburtstage, Grüne-, Silber- und Gold-Hochzeiten und sonstige Feierlichkeiten oftmals mit fast allen Angfurtenern gefeiert. Gelegenheiten sich zu treffen und gemeinsam
zu feiern, zu essen und zu trinken, gibt es reichlich und entstehen oft auch spontan. Gleichzeitig wird in der Dorfgemeinschaft die Nachbarschaftshilfe groß geschrieben. Dies gilt für Kleinigkeiten, aber auch
für Katastrophen, wie das Hochwasser vom 03.05.2001.
In der Dorfgemeinschaft ist eine Gruppe (Helfenden Hände) entstanden, die sich speziell um unsere Senioren und Junggebliebenen kümmert, und unter anderem gemeinsame Kaffeetrinken und Spielenachmittage veranstaltet, Blumengrüße zu Geburtstagen überreicht und Kranken- bzw. Krankenhausbesuche machen.
Eine Dorfgemeinschaft Angfurten hatte es bereits in den 60er Jahren gegeben. Damals war Ernst Weller der Ortsvorsteher von Angfurten. 1966 wurde mit dem Bau eines Dorfhauses begonnen und bei der Stadt Wiehl
Straßenbezeichnungen für Angfurten angefordert. Anfang der 70er Jahre löste sich die Gemeinschaft wieder auf. Gründe dafür waren unter anderem das Ausscheiden des Hauptinitiators und der Ablauf der
zeitlichen Genehmigung für das Dorfhaus.
Vorstandsmitglieder seit 1997:
1997 – 1999 1. Vorsitzender: Wolfgang Koch 1. stellvertretende Vorsitzende: Uwe Balzer 2. stellvertretende Vorsitzende: Siegfried
Haertel Schriftführer: Sandra Hübenthal Kassenwart: Andrea Menges Beisitzende: Uwe Koch, Kerstin Mortsiefer, Paul-Gerd Breidenbach, Peter Mason
1999 – 2001: 1. Vorsitzender: Wolfgang Koch 1. stellvertretende Vorsitzende: Uwe Balzer 2. stellvertretende Vorsitzende: Uwe
Koch Schriftführer: Sandra Hahn Kassenwart: Rosi Lütticke Beisitzende: Kerstin Mortsiefer, Paul-Gerd Breidenbach, Andrea Menges, Klaus Decker
2001 – 2003 1. Vorsitzender: Wolfgang Koch 1. stellvertretende Vorsitzende: Uwe Balzer 2. stellvertretende Vorsitzende: Uwe
Koch Schriftführer: Sandra Hahn Kassenwart: Rosi Lütticke Beisitzende: Andrea Menges, Paul-Gerd Breidenbach, Michael Koch, Harald Fechner
2003 - 2005 1. Vorsitzender: Wolfgang Koch 1. stellvertretende Vorsitzende: Uwe Koch 2. stellvertretende
Vorsitzende: Wolfgang Brückmann Schriftführer: Andrea Menges Kassenwart: Rosi Lütticke Beisitzende: Michael Koch, Götz Weißkopf, Sandra Hahn, Brigitte Breidenbach
|