Am Dienstag, den 19.07.2011 kam so gegen 14.30 Uhr die Kommission von “Unser Dorf hat Zukunft” zu uns nach Angfurten. Bereits am Montag Abend hatten wir mit dem Aufbau begonnen, so dass am Dienstag nur noch dekoriert und die Leckereien aufgebaut wurden.
Zum Glück blieb es trotz drohender dunkler Wolken während des Aufenthalts der Kommission trocken - erst beim Abbau fielen die ersten Regentropfen. So konnte nach der Begrüßung und einer Fotopräsentation über die Aktivitäten seit dem letzten Dorfwettbewerb der Rundgang durch Angfurten ohne die bereit gestellten Angfurten-Schirme stattfinden.
Mit Hinweis auf die neue Infotafel ging es an der Steenkühlerbahn vorbei zum Backes, den Torsten angeheizt hatte und der Kommission kleine noch warme Brote anbieten konnte. Nach dem Backes war der neue Spielplatz das Ziel, wo wir die neuen Spielgeräte und den Baubeginn der Boulebahn (als Treffpunkt auch für die Älteren) präsentieren konnten. Wolfgang informierte die Kommission darüber, welche Spielgeräte, Sitzecken, Bepflanzungen und weitere Gestaltungen für den Spielplatz in Zukunft noch geplant sind. Vom Spielplatz aus gab es einen Zwischenstopp bei Bettinas Freilandhasen. Bettina erklärte der Kommission das Prinzip der Freilandhaltung und erklärte auf Nachfrage, dass es mit dem ansässigen Roten Milan eine Absprache gäbe, die Hasen in Ruhe zu lassen.
Quer durch die Gärten ging es dann am Angfurten - Lager vorbei zur Firma Kunststoffspritzgußtechnik Donner. Mike und Claudia erwarteten uns bereits und Mike informierte die Kommission über die Ansiedlung der Firma in Angfurten, die Produktion, Mitarbeiter und die Abwärmenutzung der Maschinen.
Wieder quer durch die Gärten ging es zum alten Spielplatz, bzw. dem “Sommerfestplatz” und anschließend über den Sangerweg zu Familie Onasch. Bernd informierte die Kommission über den Geflügelhof, während Martina anschließend von ihrer Gartengestaltung mit typischen alten Blumensorten und ihrer erfolgreichen Teilnahme am “Tag der offenen Gartenpforte” berichtete. Ein Teil der Kommission besichtigte anschließend den Geflügelhof, der andere Teil sah sich im Garten um.
Abschließend gab es in der Ortsmitte noch ein gemütliches Beisammensein mit vielen Gesprächen, bei den Leckereien (Wildschinken, geräucherte Forellen, Milchreis, Kuchen, herzhafte Pfannkuchen, Brot aus dem Backes und Waffeln in einem alten Eisen über offenem Feuer gebacken und vieles mehr), die inzwischen aufgebaut worden waren.
Wir haben den Nachmittag sehr genossen und hoffen, dass sich auch die Kommission bei uns wieder wohlgefühlt hat!